1995 endete eine dunkle Episode der europäischer Geschichte, der Bosnienkrieg. Anhand dreier Reportage-Comics zeichnet Joe Sacco ein vielschichtiges Bild von Sarajevo am Ende des Bosnienkrieges:
Neven, Der Fixer, schlug sich vor dem Krieg als Waffenhändler und Bankräuber durch und diente als Waffenexperte und Scharfschütze in der jugoslawischen Armee, ehe er in Sarajevo als Guide für Journalisten arbeitet. Dank Nevens Hilfe gelingt es Sacco, Opfer und Täter des Krieges zu interviewen.
Soba hingegen ist ein depressiver Maler und Musiker, dessen Tätigkeit als Tretminenleger an der Front um Sarajevo ihn in seinen Träumen verfolgt und der nun orientierungslos durch die Trümmer seines Lebens irrt. Er führt Sacco kurz vor Kriegsende 1995 durch die Nachtclubs und Bars von Sarajevo, wo der Comic-Journalist auf eine desillusionierte Generation kriegsversehrter Jugendlicher stößt.
In Weihnachten mit Karadzic versucht Joe Sacco zusammen mit einem Radioreporter, den heute als Kriegsverbrecher angeklagten Radovan Karadzic vor ein Mikrophon zu bekommen. Nach einer Odyssee durch den serbischen Teil Bosniens begegnen die beiden ihm schließlich ausgerechnet vor einer Kirche.
„Wenn Journalisten in Krisengebieten im Ausland arbeiten, sind sie oft auf lokale Mitarbeiter angewiesen. Die sogenannten Fixer schaffen Kontakte, organisieren und übersetzen. Der Comic-Journalist Joe Sacco stellte den Fixer gar in den Mittelpunkt seiner Geschichte. Sein Protagonist im Sarajevo von 1995 hat mit dem Weiterziehen der News-Karawane Job und Prestige verloren.“
Philippe Kropf, „Fixer für Fallschirm-Journalisten“, Neue Zürcher Zeitung, 2012
Die Originalausgabe auf English erschien in zwei Bänden unter dem Titel The Fixer (2003) und War’s End (2005) bei Drawn & Quarterly, Montreal
Die ersten drei Seiten der Leseprobe stammen aus der Geschichte The Fixer , die letzten beiden aus Weihnachten mit Karadzic.
Von Joe Sacco ist in der Edtion Moderne noch BOSNIEN zu diesem Konflikt erschienen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.