ÖFFNUNGSZEITEN DIESE WOCHE: Dienstag 17.04.: 15-19 Uhr
Donnerstag 19.04.: 14-17 Uhr
Freitag 20.04.: 10-13 und 14-18 Uhr bzw. nach Vereinbarung...
Willkommen in PICTOPIA!
Szene-News: Wir berichten über die Comic-Szene Österreich und stellen Neuerscheinungen, Ausstellungen und sonstige Events vor, die die lokale Szene prägen. Wir bieten auch einen Szene-Newsletter an.
Online-Shop: Wir verkaufen Comics und Graphic Novels über unseren Online-Shop. Unser Angebot reicht
von Mini-Comics österreichischer AutorInnen bis zu internationalen Graphic
Novels.
Für BuchhändlerInnen: Die PICTOPIA Verlagsauslieferung beliefert den österreichischen Buchhandel mit Graphic Novels (nähere Infos zum Auslieferungs-Service finden Sie hier).
Um 18:30 Uhr beginnt das Gespräch mit Ulli Lust,
welches Zita Bereuter von FM4 führen wird. Ulli Lust zählt heute zu den
führenden Comicerzählerinnen des deutschen Sprachraums. Ulli Lust
feiert aber auch auf internationaler Ebene große Erfolge.
Als 2009 ihre autobigrafische Graphic Novel HEUTE IST DER LETZTE TAG VOM REST DEINES LEBENS
- über eine alptraumhafte Irrfahrt zweier Wiener Punkmädels durch
Italien - erschien, löste das Buch enorme Begeisterung beim Publikum und
Feuilleton aus und wurde zu einer jener Schlüsselpublikationen, die
exemplarisch für das Aufkommen der Graphic Novel im deutschsprachigen
Literaturbertieb stand.
Das Buch wurde europaweit übersetzt, bis es auch
in den USA bei Fantagraphics Books erschien und mit einem Book Award
ausgezeichnet wurde: eine "publishing sensation" und der mit Abstand
meistpublizierteste Comic aus österreichischer Feder. Fazit: Kult.
Seitdem
hält Frau Lust eine Professur für den Studiengang Visuelle
Kommunikation an der Hochschule Hannover inne und veröffentlicht im
Suhrkamp Verlag, wo soeben ihre aktuelle Graphic Novel WIE ICH VERSUCHTE EIN GUTER MENSCH ZU SEIN erschien.
Ulli Lust erzählt in ihrer neuen Graphic Novel von einer spannenden Zeit
aus ihrem Leben im Wien der neunziger Jahre. Eine junge Mutter, die den
Sohn von ihren Eltern in Niederösterreich aufziehen lässt und ihn an
den Wochenenden besucht, versucht sich unter der Woche in der Hauptstadt
als Kinderbuch-Illustratorin und hofft auf den künstlerischen wie
kommerziellen Durchbruch. In dieser Phase zwischen Hoffnung,
Orientierungslosigkeit, Freiheit und Schuldgefühlen unterstützt sie ihr
älterer Freund Georg, der an sie und ihr künstlerisches Talent glaubt
und viel Verständnis für Ulli empfindet. Sexuell kommt die Beziehung
zwischen den beiden aber bald zum Versiegen und ihre Liebe wird zu einer
platonischen Beziehung. Auf der Suche nach sexueller Befriedigung lernt
Ulli dann Kimata kennen, einen jungen Nigerianer, der in Österreich auf
Bleiberecht hofft. Die drei lassen sich auf eine offene Beziehung ein,
in der Ulli beide Männer
liebt.
Das
anfangs harmonische Beziehungsleben hält nicht. Kimata´s Eifersucht wird
im Laufe der Zeit immer deutlicher und sein Besitzanspruch an Ulli
absolut. Als seine Eifersucht die Schwelle ins Pathologische
überschreitet, findet sich Ulli in einer lebensbedrohlichen Situation
wieder und sie versucht ihrem obsessiven Liebhaber zu entkommen.
Was mir neben der bei Ulli Lust
gewohnt virtuosen Erzählkunst besonders auffiel, ist wie direkt und wie
sinnlich sexuelles Empfinden dargestellt wird. Insbesondere eine
weibliche Sicht auf Sexualität ist ja etwas, das man nicht nur in
Comicform nach wie vor selten findet. Ebenso beeindruckend ist das hohe Ausmaß an Authentizität, mit der
das Wien der 90er Jahre auf den Seiten dieses Comics wieder aufersteht. Ulli
Lust´s grafischer Erzählstil mutet auf den ersten Blick schlicht an.
Ihre Zeichnungen offenbaren bei der Lektüre jedoch schnell eine
aufregende Plastizität gepaart mit einem hohen Maß an ästhetischer
Sinnlichkeit und entwickeln einen ungemein packenden Erzählsog. Mit
ihrer Fähigkeit Spannungsbögen auf ihren Seiten zu inszenieren ist sie
in der Comicszene ohnehin weitgehend allein. Wie schon beim Vorgänger
wollte ich das Buch einfach nicht mehr aus der Hand geben, bis ich das
Ende erreicht hatte. Fazit: unputdownable.
WANN: Das Gespräch mit Ulli Lust beginnt um 18:30 Uhr.
Der Einlass für das Publikum beginnt um 13:00 Uhr.
Weitere Zeiten:
Scott McCloud um 14:00 Uhr
Bastien Vivès um 15:30 Uhr
Craig Thompson um 17:00 Uhr
WO:
Literaturhaus Wien, Eingang Zieglergasse 26a,1070 Wien
Um 17:00 Uhr wird der US-amerikanische Comiczeichner Craig Thompson die Bühne betreten. Thompson machte in den späten neunziger Jahren mit seinem Debüt GOODBYE CHUNKY RICE
auf sich aufmerksam - mussten doch einige der Leser bei der Lektüre so
manche Träne lassen, und am Backcover der ersten Ausgabe waren blurbs
höchsten Lobes von Comic-Schwergewichten wie Alan Moore und Eddie
Campbell abgedruckt. GOOD BYE CHUNKY RICE, auf Deutsch MACH´S GUT, CHUNKY RICE,
war einer jener Titel, die eine stilistische Verspieltheit mit einem
echten persönlichen Ausdruck fusionierten und das erzählerische
Potenzial von Graphic Novels erahnen ließen.
Craig Thompson´s Durchbruch - auch auf internationaler Ebene - passierte dann ab 2003 mit BLANKETS,
einer der ersten modernen Graphic Novels in beeindruckender, epischer
"Über-Länge" von 592 Seiten, die das Buch im damaligen Handelskontext zu
einem echten Hingucker machten. BLANKETS ist Craig Thompson´s
autobiografische Coming-of-Age-Geschichte, in der er eine unglückliche
Liebe und seine persönliche Abkehr vom religiösen Fundamentalismus
seines Elternhauses erzählt. Die große Emotionalität des Buches, Craig´s
schwärmerischer Erzählstil und die ornamental-dahinfließende
Bildästhetik seiner Seitenkompositionen machten den jungen US-Autor
quasi über Nacht zum Star und BLANKETS wurde in eine Vielzahl von
Sprachen übersetzt.
Mit HABIBI kam
2011 nach siebenjähriger Arbeit der lang erwartete Nachfolger zu
BLANKETS heraus und das Buch erschien im deutschen Sprachraum zeitgleich
mit der US-Originalausgabe. HABIBI ist ein äußerst komplexes Werk, eine
vielschichtig erzählte Graphic Novel, die in ihrer Erzählstruktur
höchst ambitionert eine Fülle an Themen und Erzählsträngen zu vereinen
sucht: Märchenhafte Motive wie aus 1000 und 1ner Nacht, moderne
Umweltverschmutzung, eine Liebe zwischen zwei Kindersklaven, die auch
das Elend der Versklavten in der Dritten Welt vor Augen führt, die
gemeinsamen Wurzeln der drei großen abrahamitischen Religionen Judentum,
Islam und Christentum und ein grafisches Eintauchen in arabische
Formen- und Mustersprachen - wobei die Handlungen manchmal auf
märchenhafte Weise erzählt werden,
um dann doch in unserer heutigen Gegenwartsrealität fortgeführt zu
werden. Auch HABIBI wurde zu einem vielbeachteten Bestseller und zu
einem Klassiker der zeitgenössischen Graphic Novel.
Craig Thompson´s
jüngster erzählerischer Streich überraschte dann viele Stammleser. 2015
folgte mit der Weltraum-Abenteuerodyssee WELTRAUMKRÜMEL
ein großer Spaß für jüngere wie auch erwachsene Lesende. Auf ungewohnt
wenigen 320 Seiten erzählt Craig Thompson eine äußerst kurzweilige
Weltall-Action-Geschichte um die junge Violet aus einer fernen Galaxie,
deren Vater sich plötzlich im Magen eines riesigen Weltraumwales
befindet... In voller Vierfarbigkeit nun also eine epische Erzählung mit
viel Genre-Anleihen und auch für jüngere Leser.
Florian Höllerer, Leiter des Literarischen Colloquium Berlin, führt das Gespräch.
WANN:
Craig Thompson´s Vortrag beginnt um 17:00 Uhr.
Der Einlass für das Publikum beginnt um 13:00 Uhr.
Weitere Zeiten:
Scott McCloud um 14:00 Uhr
Bastien Vivès um 15:30 Uhr
Ulli Lust um 18:30 Uhr
WO:
Literaturhaus Wien, Eingang Zieglergasse 26a,1070 Wien
Der Eintritt ist frei.
Im Anschluß an die Signierstunde von Scott McCloud wird um 15:30 Uhr Bastien Vivès
das Podium nehmen. Vivès gilt als einer der eigenständigsten und
unklassifizierbarsten Comickünstler Frankreichs, der Ende der 2000er
Jahre mit seinen formal innovativen und inhaltlich höchst subtil
erzählten Liebesgeschichten DER GESCHMACK VON CHLOR, IN MEINEN AUGEN und POLINA große Aufmerksamkeit erzielte, die bis heute andauert.
Die Ausgereiftheit
seines künstlerischen Ausdrucks, der sich doch stets im Wandel befindet,
die stilistische Virtuosität und Freiheit seines Strichs gepaart mit
einem authentischem Gespür für die leisen Töne der
Zwischenmenschlichkeit und das Innenleben seiner Protagonisten und
Protagonistinnen, welches er in seinen Zeichnungen wiedergeben konnte -
all das machte ihn zu einer Ausnahmeerscheinung, einem fesselnd
erzählenden Künstler, dessen Geschichten auf scheinbar mühelose Weise
einen großen inhaltlichen Tiefgang erreichen. Da wehte plötzlich ein
frischer Wind durch die französische Comicwelt und einer der jüngsten
Comic-Superstars Frankreich war auf den Plan getreten.
Vivès will sich jedoch
nicht auf sein großes erzählerisches Talent für zartere,
belletristische Stoffe allein reduziert wissen und so verfasst er eine
hohe Anzahl von bissigen Humorcomics als auch von reißerischen Genre-Action-Comics, die in der Qualität ihrer Erzählung seinen seriöseren Graphic Novels jedoch in nichts nachstehen.
Gottfried Gusenbauer,
Begründer des NEXTCOMIC-Festivals und Direktor des Karikaturmuseum
Krems, unterhält sich mit dem jungen Autor über dessen Werke DER GESCHMACK VON CHLOR, DIE LIEBE und das erst im Frühjahr 2018 auf Deutsch erscheinende UNE SOEUR.
WANN: Bastien Vivès´ Vortrag beginnt um 15:30 Uhr. Der Einlass für das Publikum beginnt um 13:00 Uhr.
Weitere Zeiten:
Scott McCloud um 14:00 Uhr
Craig Thompson um 17:00 Uhr
Ulli Lust um 18:30 Uhr
WO:
Literaturhaus Wien, Eingang Zieglergasse 26a,1070 Wien
Diesen Samstag wartet das Literaturhaus Wien mit einer hierzulande noch nie dagewesenen Fülle an internationalen Graphic Novel-Superstars auf:
Scott McCloud, Bastien Vivès, Craig Thompson und Ulli Lust
präsentieren sich und ihre Arbeiten jeweils in einem moderierten
Gespräch mit anschließender Signierstunde und Buchverkauf vor Ort. Der
Eintritt ist frei. Dieser Graphic Novel-Schwerpunkttag des
Literaturhauses findet im Rahmen der Erich-Fried-Tage statt. In diesem
und drei noch folgenden Posts will PICTOPIA einen kurzen Fokus auf
jeden der vier prominenten Gäste setzen.
Den Anfang macht um 14 Uhr Scott McCloud, einer der einflußreichsten Theroretiker des Comics, der mit seinem modernen Klassiker COMICS RICHTIG LESEN
das theoretische Verständnis über die erzählerischen
Eigengesetzlichkeiten des Comic-Mediums wie kein zweiter prägte. Scott
McCloud ist sowohl Comic-Theoretiker als auch Comic-Erzähler und er
zählt zu den international bekanntesten und einflußreichsten
Comic-Autoren aus den USA, der sich in den neunziger Jahren auch für die
Creators Rights-Bewegung stark machte.
Am bekanntesten ist Scott McCloud zweifellos für seine
comic-theoretischen Pionierleistungen und er hält international viel
beachtete Vorträge. Im Rahmen seines Österreichaufenthalts hält der Künstler auch eine einstündige Lecture auf der NEW DESIGN UNIVERSITY in Sankt Pölten am Donnerstag um 12:30 Uhr.
McCloud ist aber immer
auch ein echter Graphic Novelist. So präsentiert er im Literaturhaus
seinen letzten großen grafischen Roman DER BILDHAUER:
eine Graphic Novel auf knapp 500 Seiten Länge, in denen McCloud die
Themen Kunst, Liebe und Sterblichkeit verhandelt. Zita Bereuter von FM4
führt das Gespräch.
WANN:
Scott McCloud´s Vortrag beginnt um 14 Uhr.
Der Einlass für das Publikum beginnt um 13 Uhr.
Weitere Zeiten:
Bastien Vivès um 15:30 Uhr
Craig Thompson um 17:00 Uhr
Ulli Lust um 18:30 Uhr
WO:
Literaturhaus Wien, Eingang Zieglergasse 26a,1070 Wien
Jack Kirby, einer der einflussreichsten
Comickünstler des zwanzigsten Jahrhunderts und Begründer des Marvel Superheldenuniversums,
wäre am 28.08.2017 100 Jahre alt geworden. Ein Anlass, um auf einen
titanischen Künstler zurückzublicken.
Geboren als Jacob Kurtzberg in der Lower
East Side von New York kennt der Sohn jüdischer Einwanderer, der sich später den
„amerikanischen“ Künstlernamen Jack Kirby gibt, in seiner Kindheit schwere Armut
und Entbehrungen. Er zeichnet auf Gehsteigen und Straßenwänden, träumt vom sozialen
Aufstieg und ist begeistert von Zeitungscomicstrips, dem Kino und Science
Fiction-Romanen. Kirby´s professioneller Beginn als Comiczeichner fällt zusammen
mit dem Aufkommen der ersten Comichefte in den USA. Die erzählerischen
Möglichkeiten eines Hefts - auf mehr Seiten können nun längere Geschichten
erzählt werden als in einem Zeitungs-Strip – kommen dem geborenen Comicerzähler
gerade recht und er verfasst hunderte Kurzgeschichten in unterschiedlichen
Genres: Western, Horror, Superhelden (für die er früh bereits die Figur des Captain America erschafft) und
Romance Comics - ein für die Comics gänzlich neues Genre, welches Kirby mitbegründet und das zum ersten Mal in
den USA ein breites Mädchenpublikum zu Comicleserinnen macht.
Im zweiten Weltkrieg tötet er als
Infanterist gegnerische Wehrmachtssoldaten, erlebt die Auflösung eines
Konzentrationslagers mit und leidet fortan an einem posttraumatischen
Stresssyndrom. Kirby wird zusätzlich von Existenzängsten geplagt, er will unbedingt die finanzielle
Sicherheit für seine wachsende Familie garantieren und wirft sich in seine
Arbeit für Marvel.
Im Alleingang verfasst er eine enorme
Anzahl von fortlaufenden Serien (teilweise über 60 Seiten im Monat, die er überwiegend selbst schreibt und zeichnet mit minimalen Input von Stan Lee, nebst mehreren
Covers) und sein grafischer Erzählstil wird dadurch immer heftiger,
abstrakter und unglaublich dynamisch. Trotz dieses unübertroffenen Seiten-Outputs des
bekennend kommerziellen Künstlers findet sich nun keine Geschichte mehr, die
sich als Fließbandarbeit liest. Aus seinem Bleistift strömen kosmisch-psychedelische
Superheldensagas mit Figuren, deren emotionales Innenleben vielschichtig und
realistisch geworden ist, da Kirby die Erzähltraditionen der Superhelden mit
jenen der emotional intensiveren Romance Comics fusioniert hat.
Die Fantastic Four, Avengers, X-Men, Thor,
Hulk, Silver Surfer, Black Panther und viele andere ikonische Superhelden gehen auf
sein kreatives Konto. Marvels Chefredakteur Stan Lee betextet und dialogisiert die von Kirby im Alleingang entworfenen Geschichten und gibt sich für diese
reine Texterarbeit den Titel des „Schreibers“ dieser Comics.
Kirby fühlt sich von Lee und Marvel
ausgebeutet und wechselt zum Konkurrenzverlag DC, wo er sein Opus Magnum entwirft:
die Fourth World, ein mythologisches Superhelden-Epos, in dem Kirby Aspekte aus
der Bibel mit Elementen der nordischen Göttersaga kombiniert und diese in einen
modernen Genre-Mix aus Science-Fiction und Superhelden einbaut. In großer
Dringlichkeit behandelt er persönlichere Themen wie Vater-Sohn-Beziehungen, seine
jüdische Identität, Militarismuskritik und er lässt sein progressives politisches
Weltbild in die Fourth World-Reihe einfließen. Noch nie wurde in kommerziellen
Kioskcomics so existenziell und auf einem konzeptuell derart komplexem Niveau erzählt.
Viele andere Comic-Serien wie etwa Demon, Kamandi,
Eternals, 2001 A Space Odyssey (eine Adaption) und Captain Victory folgen bis
in die 80er Jahre. Kirby arbeitet nun auch für Zeichentrickstudios, wo die
Bezahlung weitaus besser ist und er langsam sein Arbeitspensum reduziert. In
seiner Freizeit ist er Mentor für etliche Nachwuchstalente, bis er 1994 an
einem Herzversagen stirbt. Das mythische Feuer auf seinen Seiten brennt weiter.
Diesen
Sonntag macht mein nomadisierender Vorweihnachtsbüchertisch auf der Comic & Film-Börse Station. Diesmal gibt es von PICTOPIA zur Abwechslung wieder einen Ein-Mann-Stand, und der ist
gerade mal zarte 6 Meter lang und unter 3 Meter tief. Small is beautiful.
Mit dabei habe ich den brandneuen Comic ECHO DES WAHNSINNS,
in dem diverse vorrangig österreichische Zeichner - und eine Zeichnerin - neue Geschichten aus
H.P. Lovecrafts kosmischen Horrormythos um Cthulhu in unserer schönen
Alpenrepublik inszenieren. Ebenso dürfen nicht fehlen die aktuelle NICK CAVE-Biografie von Reinhard Kleist sowie Arne Jysch´s Literaturadaption DER NASSE FISCH
(die Geschichte ist die Vorlage für die aktuelle Netflix-Serie BABYLON
BERLIN). Nebst ausgesuchten Comic-Konfektionen. Be there.
Ebenfalls mit im Talon der erste Comic, für den ich hochoffizieller
Übersetzer war. Und immer noch bin. Okay, nur eine Seite aber immerhin. ICH bin stolz
darauf. Seitdem fällt es mir schwer mit dem Kopf durch die Tür
hereinzukommen. Vielleicht eh besser hier draußen. It´s gotten so it´s
gotta be DEEP.
Bis Sonntag!
WO: Berufsschule Längenfeldgasse, Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien
Pictopia wartet auf der VIECC Vienna Comic Con 2017 mit dem größten Stand unserer Unternehmensgeschichte auf:
Wir haben die große Ehre den Hamburger Carlsen Verlag auf der VIECC präsentieren zu dürfen.
Aktuelle Bestseller wie die Biografie NICK CAVE von Reinhard Kleist und die Literaturadaption DER NASSE FISCHvon Arne Jysch liegen auf unserem Stand in unserem ebenso gewohnten wie erheblich verbreiterten Graphic Novel-Schwerpunkt auf.
Wir zeigen auch das klassische frankobelgische Funny-Programm des Carlsen Verlags: von Kultreihen wie GASTON und SPIROU über das MARSUPILAMI bis hin zur Deluxe-Gesamtausgabe von Hergé´s Über-Klassiker TIM UND STRUPPI.
Natürlich bilden wir auch das Manga-Angebot des Verlags auf breitem Raum ab!
Ein dicht geballtes Programm an Signierstunden können wir dieses Wochenende auch bieten: der Carlsen Verlag entsendet mit Arne Jysch einen Graphic Novel-Künstler und mit Melanie Schober die wohl bekannteste Mangakünstlerin Österreichs. Es signieren außerdem noch viele andere heimische Zeichner!
Hier unsere Signierzeiten:
Samstag 18.11.2017:
10-18:00: Heinz Wolf (ECHO DES WAHNSINNS, MAX UND MORITZ AUF WIENERISCH)
10-18:00: Albert Mitringer (LILA)
10-12:00: Nicolas Mahler (AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN ZEIT nach Marcel Proust)
12-14:00: Stefan Gutternigh (PEST 1435)
14-18:00: Arne Jysch (DER NASSE FISCH)
Sonntag 19.11.2017:
10-17:00: André Breinbauer (ECHO DES WAHNSINNS)
10-12:00: Nicolas Mahler (AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN ZEIT nach Marcel Proust)
Die BUCH WIEN wartet diese Woche mit einem eigenen frankophonen Comic-Festival auf.
llustre Gäste wie Jean Dufaux, Kerascoët, Dominique Bertail, Miles Hyman, Jean-Luc Fromental, Pierre Wazem und Isabelle Arsenault werden im Festivalbereich bei der Wasnerin-Bühne ihre Werke signieren und in moderierten Panels dem Publikum Rede und Antwort stehen.
Möglich wird dieser frankophone Comicschwerpunkt durch eine Kooperation der Botschaften Belgiens, Frankreichs, Kanadas und der Schweiz mit der BUCH WIEN.
Die Comics der anwesenden Autoren und Autorinnen werden sowohl in deutscher als auch in franzöischer Originalsprache angeboten. Der Verkauf der deutschsprachigen Bücher erfolgt über PICTOPIA. Wir haben auch die Gelegenheit bekommen, die österreichischen Zeichner Nicolas Mahler, Albert Mitringer, Heinz Wolf, Andreas Paar und André Breinbauer zu eigenen Signierstunden an das Festival zu laden.
Dies ist der Zeitplan für die Signierstunden am Comicfestival der BUCH WIEN:
Donnerstag 9.11.:
14:00-15:00 Uhr: Dominique Bertail
15:00-18:00 Uhr: Albert Mitringer
Freitag 10.11.:
12:00 Uhr: Nicolas Mahler
12:45 Uhr: André Breinbauer
13:30–14:30 Uhr: Kerascoët
14:45–15:45 Uhr: Pierre Wazem
15:15–16:15 Uhr: Isabelle Arsenault
16:45–17:45 Uhr: Miles Hyman & Jean-Luc Fromental
Samstag 11.11.: 10:00-13:30 Uhr: Andreas Paar
13:45–14:45 Uhr: Jean Dufaux
14:30-17:30 Uhr: Heinz Wolf
PICTOPIA hat ein Kontingent von 10 Freikarten für die BUCH WIEN für die Leser dieses Newsletters zur Verfügung!
Wer Interesse hat, der oder die möge bitte kurz formlos zurückschreiben, und ich leite eure Namen an die BUCH WIEN weiter.
Ihr könnt dann einfach am Eingangsschalter euren Namen nennen und bekommt Eure Karte ausgehändigt.
Die BUCH WIEN eröffnet diesen Mittwoch Abend um 19:30 Uhr mit der Langen Nacht der Bücher bis 24 Uhr und geht dann bis Sonntag um 18:00 Uhr.
PICTOPIA ist wie immer mit einem eigenem Comic-Büchertisch vertreten. Unser Stand ist wie letztes Jahr gegenüber der WASNERIN-Bühne im Festivalsbereich. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir erneut auf Kindercomics. Ich halte dazu wieder eine Präsentation vor Volksschulklassen!
Wir freuen uns auf regen Zulauf und spannende Gespräche mit Lesern und solchen, die es werden wollen.
WO: BUCH WIEN
Messe Wien, Halle D (U2 Station Krieau),
Trabrennstraße, 1020 Wien
WANN: Mittwoch 8.11. 19:30 Uhr bis Sonntag 12.11. 18:00 Uhr
Die niemals enden wollende PICTOPIA Vorweihnachts-Büchertisch-Tournee 2017 ist eröffnet! In dem Bild gleich hier links findet Ihr die Daten zu sämtlichen PICTOPIA-Büchertischen bis Weihnachten. Bitte einfach klicken, bis das Bild groß ist.
Insbesondere unsere Büchertische auf der BUCH WIEN nächste Woche, auf der VIENNA COMIC CON übernächste Woche und im LITERATURHAUS WIEN am 02.12. bersten geradezu vor ebenso hochkarätigen wie signierfreudigen Comickünstlern und Comickünstlerinnen!
Mehr Informationen mit jeweils spezifischen Details folgen bald.
WIE ICH VERSUCHTE EIN GUTER MENSCH ZU SEIN
von Ulli Lust, erschienen im Suhrkamp Verlag
367 Seiten in schwarzweiss mit rosa Schmuckfarbe
ISBN: 9783518468135
Preis: 25,70,-
Als 2009 Ulli Lust´s autobigrafische Graphic Novel HEUTE IST DER LETZTE TAG VOM REST DEINES LEBENS
- über eine alptraumhafte Irrfahrt zweier Wiener Punkmädels durch
Italien - erschien, löste das Buch enorme Begeisterung beim Publikum und
Feuilleton aus und wurde zu einer jener Schlüsselpublikationen, die
exemplarisch für das Aufkommen der Graphic Novel im deutschsprachigen
Literaturbertieb stand.
Das Buch wurde europaweit übersetzt, bis es auch
in den USA bei Fantagraphics Books erschien und mit einem Book Award
ausgezeichnet wurde: eine "publishing sensation" und der mit Abstand
meistpublizierteste Comic aus österreichischer Feder.
Seitdem
hält Frau Lust eine Professur für den Studiengang Visuelle
Kommunikation an der Hochschule Hannover inne und veröffentlicht im
Suhrkamp Verlag, wo soeben ihre aktuelle Graphic Novel WIE ICH VERSUCHTE EIN GUTER MENSCH ZU SEIN erschien.
Die fulminante Besprechung des Buchs in DIE PRESSE vom letzten Samstag nehme ich zum Anlass, diese sensationelle Graphic Novel auch über unsere Website besonders herauszustellen. Mit Dank an Frau Lust für die Innenseiten aus dem Buch für unseren Online-Shop!
Ulli Lust erzählt in ihrer neuen Graphic Novel von einer spannenden Zeit
aus ihrem Leben im Wien der neunziger Jahre. Eine junge Mutter, die den
Sohn von ihren Eltern in Niederösterreich aufziehen lässt und ihn an
den Wochenenden besucht, versucht sich unter der Woche in der Hauptstadt
als Kinderbuch-Illustratorin und hofft auf den künstlerischen wie
kommerziellen Durchbruch. In dieser Phase zwischen Hoffnung,
Orientierungslosigkeit, Freiheit und Schuldgefühlen unterstützt sie ihr
älterer Freund Georg, der an sie und ihr künstlerisches Talent glaubt
und viel Verständnis für Ulli empfindet. Sexuell kommt die Beziehung
zwischen den beiden aber bald zum Versiegen und ihre Liebe wird zu einer
platonischen Beziehung. Auf der Suche nach sexueller Befriedigung lernt
Ulli dann Kimata kennen, einen jungen Nigerianer, der in Österreich auf
Bleiberecht hofft. Die drei lassen sich auf eine offene Beziehung ein,
in der Ulli beide Männer
liebt.
Das
anfangs harmonische Beziehungsleben hält nicht. Kimata´s Eifersucht wird
im Laufe der Zeit immer deutlicher und sein Besitzanspruch an Ulli
absolut. Als seine Eifersucht die Schwelle ins Pathologische
überschreitet, findet sich Ulli in einer lebensbedrohlichen Situation
wieder und sie versucht ihrem obsessiven Liebhaber zu entkommen.
Der Besprechung in DIE PRESSE, die wirklich lesenswert ist, habe ich
nicht sehr viel mehr hinzuzufügen. Was mir neben der bei Ulli Lust
gewohnt virtuosen Erzählkunst besonders auffiel, ist wie direkt und wie
sinnlich sexuelles Empfinden dargestellt wird. Insbesondere eine
weibliche Sicht auf Sexualität ist ja etwas, das man nicht nur in
Comicform nach wie vor selten findet.
Ebenso beeindruckend ist das hohe Ausmaß an Authentizität, mit der
das Wien der 90er Jahre auf den Seiten dieses Comics wieder aufersteht.
Die ganzseitige Abbildung der U-Bahnstation Kennedybrücke Hietzing
könnte treffender nicht sein: genau so war die Atmosphäre damals, was
ich bezeugen kann!
Ulli
Lusts´ grafischer Erzählstil mutet auf den ersten Blick schlicht an.
Ihre Zeichnungen offenbaren bei der Lektüre jedoch schnell eine
aufregende Plastizität gepaart mit einem hohen Maß an ästhetischer
Sinnlichkeit und entwickeln einen ungemein packenden Erzählsog. Mit
ihrer Fähigkeit Spannungsbögen auf ihren Seiten zu inszenieren ist sie
in der Comicszene ohnehin weitgehend allein. Wie schon beim Vorgänger
wollte ich das Buch einfach nicht mehr aus der Hand geben, bis ich das
Ende erreicht hatte. Unputdownable.
Der obige Link führt in den Online-Shop, wo ihr weitere Innenseiten aus dem Buch sehen könnt.
Ab einem Bestellwert von 40 Euro können wir innerhalb Österreichs portofrei verschicken.